
Der Frühling mag etwas zögernd in Gang kommen, aber mit Frühlingsüberraschungen wie Hasel, Primel, Gänsekresse und Blaukissen, eröffnest du selbst deine Outdoor-Saison.
Frühe Blüte und eine zweite Runde
Für alle, die es nicht erwarten können, den Garten zum Leben zu erwecken, sind Frühlingsüberraschungen wie Korkenzieherhasel (Corylus avellana ‘Concorta’), Gänsekresse (Arabis), Frühlingsprimel (Primula) und Blaukissen (Aubrieta) die Lösung. Sie blühen nicht nur früh, die beiden Bodendecker legen später im Jahr sogar eine zweite Runde ein und blühen erneut. Der Korkenzieherhasel bietet dazu einen schönen grünen Hintergrund, der sich im Herbst verfärbt, um dann im Winter seine dekorativ verdrehten Zweige zu zeigen. So überraschen diese Gartenpflanzen nicht nur im Frühjahr, sondern das ganze Jahr über.
Gestatten: Unsere Frühlingsüberraschungen
Den Korkenzieherhasel kennst du wahrscheinlich als dekorativen Schnittzweig für den Osterstrauß, aber auch als komplette Pflanze ist er nicht zu verachten. Die sich windenden, kahlen Zweige sind ein echter Blickfang, wenn der Rest des Gartens noch wenig Leben zeigt. Sie blühen ganz spektakulär mit gelben Kätzchen voller kleiner Blüten, am noch kahlen Holz. Und nach der Blüte verwöhnt der Korkenzieherhasel das Auge mit weichen, welligen Blättern und – wenn du Glück hast – auch noch den Gaumen mit leckeren Haselnüssen.
Die Primel ist einer der ersten Gartenblüher im Jahr und bringt mit ihren weißen, pastell- bis leuchtend pinkfarbenen, grellroten, gelben und tiefvioletten (und manchmal sogar zweifarbigen) Blüten jede Menge Fröhlichkeit mit. Das sonnige Herz lockt die ersten Insekten an, die rundherum den Rest des Gartens wieder in Schwung bringen. Dieser Allrounder eignet sich für die Bepflanzung von Kästen, Schalen, Beeten und Steingärten.
Das Blaukissen ist ein robuster Bodendecker, der sich auch in Pflanzkästen gut entwickelt. Außer in Blau gibt es auch Sorten mit violetten, lila-, flieder- und rosafarbenen sowie weißen Blüten. Doch ganz gleich welche Farbe – sie alle bevorzugen einen recht trockenen und warmen Standort, am besten in einem Steingarten, an einer Mauern und zwischen Gehsteinen. Das Blaukissen bleibt niedrig und wächst vor allem in die Breite.
Die Gänsekresse hängt ebenfalls gerne eine Mauer hinunter oder schmiegt sich in einen Steingarten. Hat die Pflanze einmal Tritt gefasst, bildet sie einen dicken grünen Teppich mit unzähligen violetten, rosafarbenen oder weißen Blüten. Diese ziehen viele Hummeln, Bienen und andere Insekten an – die beste Art und Weise deinen Garten auf natürliche Art und Weise zu beleben.
Noch mehr Frühlingsüberraschungen…
• Die erste Amsel, die sich die Lunge aus dem Leib singt, um eine neue Liebe anzulocken.
• Aufwachen und merken, dass es draußen wirklich schon ein bisschen hell ist.
• Jeden Tag sehen, wie die Natur mit grünen Spitzen und frischen Trieben erwacht.
• Nein, deine Augen täuschen dich nicht, auch die ersten Mücken fangen an zu tanzen.
• Die ersten Entenküken, paddeln tapfer hinter ihrer Mutter her.
Frühblüher
Alle Frühlingsüberraschungen sind Frühblüher und haben ihre Wurzeln auf dem europäischen Kontinent. Die Gänsekresse stammt aus dem Kaukasus, die Primel ist ursprünglich ein Alpenbewohner, das Blaukissen wächst vor allem in Südeuropa, zwischen Felsen und Steinen in den Bergregionen. Der Haselstrauch wird seit Jahrhunderten in der Nähe von Menschen angepflanzt. Nicht nur wegen seiner Nüsse, sondern auch, weil der Pflanze allerlei spirituelle Eigenschaften zugeschrieben werden.
Der weise Hasel
In der Pflanzensymbolik steht die Gänsekresse für Nonchalance, weil sie sich so schön lässig und mühelos an schwierigen Stellen ansiedelt. Die sehr frühe Blüte der Primel hat dafür gesorgt, dass sie ein Sinnbild für Neubeginn, Wachstum und Hoffnung ist. Das Blaukissen steht für Genügsamkeit, denn diese Pflanze will nicht verwöhnt werden. Von den Frühlingsüberraschungen gibt es über den Hasel die meisten Volkssagen. Wünschelrute, Zauberstab, Schutzzweige auf dem Dach gegen Hexen und anderes Gesindel – auf einen Haselstrauch kann man eben nicht verzichten. Im Mittelalter war der Hasel einer der drei heiligen Bäume, die nicht gefällt werden durften. Der Apfelbaum wurde wegen seiner Schönheit, die Eiche wegen ihrer Stärke und der Hasel wegen der Weisheit, die ihm zugeschrieben wurde, verschont.
So blühen sie im Frühling garantiert:
• Alle Frühlingsüberraschungen stehen gern sonnig, kommen aber auch im Halbschatten zurecht.
• Für alle vier gilt, dass der Boden, in dem sie stehen, gut wasserdurchlässig sein sollte und Pflanzen in Kästen oder Kübeln mehr Wasser benötigen als solche, die im Garten ausgepflanzt werden.
• Gib diesen Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen: Blaukissen, Primel und Gänsekresse sollten sich ausbreiten können und der Korkenzieherhasel verdreht seine Zweige gern in alle Richtungen.
• Ein Haselstrauch benötigt mehr Nährstoffe als die beiden Bodendecker-Pflanzen.
• Nach der Blüte Gänsekresse und Blaukissen kräftig zurückschneiden, dann blühen die Pflanzen im selben Jahr erneut. Bei der Primel werden nur verwelkte Blätter entfernt, beim Korkenzieherhasel werden abgestorbene Zweige abgeschnitten. Ein zu drastischer Rückschnitt kostet ihn oft seine Fähigkeit verdrehte Zweige zu bilden.
Frühlingsbaum!
Nichts hindert dich daran, deinen Korkenzieherhasel im Garten mit bunten Eiern und anderen Frühlingsdekorationen zu verzieren. Das sieht fröhlich aus und die Pflanze leidet nicht darunter. Natürlich sorgt der Hasel mit seinen gelben, herabhängenden Kätzchen bereits selbst für sein eigenes Styling – für alle, die es lieber natürlich halten möchten. Mit ihren strahlenden Blüten ist die Gänsekresse und Primel sind die perfekten Pflanzen, um langweilige Ecken und Randbereiche aufzuhübschen. Das Blaukissen stylst du am besten „on the Rocks“ in Kombination mit grau-weißen Steinen. Wenn du Bodendecker in Pflanzkästen setzt, entfalten sie ihre Wirkung besonders gut in klassischen Tontöpfen, die möglichst schon ein wenig gealtert und verwittert sind. Das ist die schönste Art und Weise eine optische Verbindung zu ihrem Herkunftsort, den rauen Bergregionen Europas, herzustellen.
Gartenpflanze des Monats
„Frühlingsüberraschungen“ sind im Februar 2019 die Gartenpflanzen des Monats. Die „Gartenpflanze des Monats“ ist eine Initiative von Blumenbüro Holland. Jeden Monat wählt das Blumenbüro gemeinsam mit Vertretern aus dem Zierpflanzenbau eine Pflanze aus, die bei Konsumenten ausgesprochen beliebt oder (noch) nicht so bekannt ist, aber das Potenzial hat, sich im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon gut zu entwickeln.
Weitere Informationen findest du auf: www.pflanzenfreude.de
Facebook: www.facebook.com/pflanzenfreude
Instagram: pflanzenfreude.de
Pflanzenfreude.de
Pflanzenfreude.de ist eine Initiative von Blumenbüro Holland, die Konsumenten erleben lässt, dass man sich in der Gesellschaft von Pflanzen einfach wohler fühlt.