
Ob du Platz für einen Obstgarten hast oder auf deinem Balkon ernten möchtest, es gibt einen Blütenbaum, der zu dir passt und dir über drei Jahreszeiten hinweg vollkommen natürliches Entertainment bietet.
Blumen, Bienen, Obstblüten!
Selten wird „Made by Nature“ so spannend ins Bild gesetzt, wie durch einen blühenden Obstbaum. Wenn du ihn kaufst ist er noch ziemlich kahl, das ist ganz normal. Glücklicherweise erscheinen an den kahlen Zweigen bald wunderschöne Blüten, wie eine Wolke in Weiß oder Rosa, mit am Holz zeigen sich die ersten grünen Spitzen. Die meisten Blütenbäume bestäuben sich selbst, was Bienen und Hummeln aber nicht davon abhält, sich ebenfalls fleißig zu bemühen. Wenn die Blüten abgefallen sind, nimmt das Grün Fahrt auf. Und bevor du dich versiehst, ist dort eine dichte dicke Krone frischer, spitz zulaufender Blättern in deinem Pflückbaum. Dazwischen sieht man bereits die ersten Früchte. Diese sind zunächst grün und recht klein, doch sie wachsen und reifen im Sommer zu schönen saftigen Früchten heran. Pflaumen kann man in der Regel als erste ernten, gefolgt von Pfirsich und Apfel. Und manchmal ist die Reihenfolge eine andere, auch das bestimmt die Natur. Und es bleibt spannend.
ZITAT
„Selbst wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ Reformator Martin Luther
Das sind die Blütenbäume.
Apfelbaum: Zierapfel, Tafelapfel, Kochapfel, am Anfang steht immer der schöne Apfelbaum (botanischer Name: Malus). Er blüht von Mitte April bis Ende Mai mit hübschen weißen Blüten, die Früchte werden im frühen Herbst geerntet. Es gibt etwa 7.500 Sorten. Spürst du da etwa die Qual der Wahl?
Pfirsichbaum: Aus China stammend, wurde er in Persien kultiviert. Um die Früchte mit der weichen Schale ernten zu können, braucht dieser Obstbaum zunächst etwas Frost und dann viel Sonne. Dies macht ihn ideal für ein gemäßigtes Klima mit einem Sommer 2.0.
Pflaumenbaum: Die Pflaumenblüte ist vielleicht die schönste von allen. Der dazugehörende Baum stammt aus Zentralasien und ist seit Jahrhunderten bei den Menschen beliebt. Die populärsten Arten kommen nicht in freier Natur vor, sondern wurden schon vor etwa 12.000 Jahren gezüchtet, auf dem Land unserer Vorfahren.
Da die Blüten des Pfirsichbaumes früher als das Blatt erscheinen, ist der Baum in China ein Symbol für Vitalität. Das Holz bietet darüber hinaus Schutz. Es kann also nicht schaden, so einen Baum im Garten zu haben!
So werden die Früchte geerntet
• Blühende Obstbäume stehen gerne in der Sonne und im Laufe des Tages auch mal etwas im Halbschatten.
• Die Blütenbäume müssen tief eingepflanzt werden, so dass sie fest stehen.
• Der Boden sollte das Wasser schnell und gleichmäßig abführen, die Wurzeln dürfen nicht zu lange im Wasser stehen.
• Nach dem Pflanzen den Baum gleich angießen, später dann normal gießen.
• Während Blütezeit und Wachstums einmal im Monat organischen Dünger geben, später reicht eine Düngung pro Jahreszeit.
• Apfel- und Pfirsichbäume schneidet man im März, unmittelbar nach dem Winter und vor der Blüte. Der Pflaumenbaum wird am besten im Spätsommer nach der Ernte beschnitten.
• Blüten und Nachtfrost? Am besten deckst du bei drohendem Nachtfrost den Baum mit Vlies ab oder besprühst die Blüten mit Wasser, so dass sie vorübergehend gefrieren. So ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass später Früchte geerntet werden können.
Adam und Eva, Wilhelm Tell oder Schneewittchen, Äpfel kommen in vielen Märchen und Geschichten von der griechischen Mythologie bis zu den norwegischen Edda-Sagen vor. Der Apfel ist die „Frucht der Erkenntnis“, die Bewusstsein schafft.
Huh, Blüten einfrieren?
Im zeitigen Frühjahr kommen manchmal noch Nachtfröste vor. Wenn ein Blütenbaum bereits blüht, können die empfindlichen Blüten erfrieren und die Chance Früchte zu ernten sinkt. Durch Besprühen mit Wasser kannst du das verhindern. Wenn das Wasser von der flüssigen in die feste Form übergeht – also zu Eis wird – wird Wärme freigesetzt. Diese Wärme bezeichnet man als Erstarrungswärme. Dadurch sinkt die Temperatur nie weiter als Null Grad Celsius und die Blütenknospen frieren nicht ein.
Alte Zweige des Pflaumenbaums sind oft exzentrisch geformt und bemoost. Nach dem Abschneiden können sie ein zweites Leben in der Vase haben, mit einer wunderschönen botanischen Ausstrahlung – Ikebana total.
Gartenpflanze des Monats
„Blütenbäume“ sind im März 2019 die Gartenpflanzen des Monats. Die „Gartenpflanze des Monats“ ist eine Initiative von Blumenbüro Holland. Jeden Monat wählt das Blumenbüro gemeinsam mit Vertretern aus dem Zierpflanzenbau eine Pflanze aus, die bei Konsumenten ausgesprochen beliebt oder (noch) nicht so bekannt ist, aber das Potenzial hat, sich im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon gut zu entwickeln.
Weitere Informationen findest du auf: www.pflanzenfreude.de
Facebook: www.facebook.com/pflanzenfreude
Instagram: pflanzenfreude.de
Pflanzenfreude.de
Pflanzenfreude.de ist eine Initiative von Blumenbüro Holland, die Konsumenten erleben lässt, dass man sich in der Gesellschaft von Pflanzen einfach wohler fühlt.
Foto:
Gartenpflanzen des Monats März 2019: Blütenbäume